Forum

Bitte , um Beiträge und Themen zu erstellen.

Warum VE-Wasser oder destilliertes Wasser zur Batteriebefüllung

Batteriewasser selbst herstellen

Destilliertes Wasser wird für Batterien aus mehreren wichtigen Gründen benötigt:

  1. Aufrechterhaltung der Elektrolytkonzentration: Batterien enthalten einen Elektrolyten aus Schwefelsäure und Wasser. Während des Betriebs verdunstet das Wasser, aber die Säure nicht. Destilliertes Wasser wird nachgefüllt, um die richtige Konzentration des Elektrolyten beizubehalten.
  2. Vermeidung von Verunreinigungen: Destilliertes Wasser ist frei von Mineralien und anderen Verunreinigungen, die in normalem Leitungswasser vorkommen. Diese Reinheit verhindert Ablagerungen und Korrosion in der Batterie.
  3. Gewährleistung der Funktionsfähigkeit: Das Wasser ermöglicht den Ionenfluss zwischen den Bleiplatten, was für die Funktion der Batterie entscheidend ist.
  4. Schutz der Bleiplatten: Die Bleiplatten müssen vollständig vom Elektrolyten bedeckt sein, um Leistungsverluste und Schäden zu vermeiden.
  5. Ausgleich des Wasserverlusts: Beim Aufladen wird Wasser in Wasserstoff- und Sauerstoffgas umgewandelt, was zu einem Wasserverlust führt. Dieser muss durch Nachfüllen von destilliertem Wasser ausgeglichen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Wasser erst nach dem vollständigen Aufladen der Batterie nachgefüllt werden sollte, um eine Überwässerung zu vermeiden.

Alle Batteriewassersysteme können bequem am Wasserhahn angeschlossen werden. Hierzu bieten wir passend alle benötigten Übergänge und Schlauchleitungen gleich mit an.
Die Batteriewassererzeuger bestehen aus Druckbehältern, die mit dem üblichen Leitungswasserdruck problemlos arbeiten. Bei größeren Abnahmemengen empfiehlt sich das Vorschalten eine Umkehrosmoseanlage. Unsere Batteriebefüllungs-Flaschen halten einem Druck von bis zu 16 bar stand.
Das Filtergranulat in der Batteriebefüllstation erzeugt demineralisiertes Wasser nach VDE 0510 und DIN 62877 und DIN 43530 Teil 4, was eine höhere Reinheit als handelsübliches destilliertes Wasser aus dem Baumarkt aufweist. Die Batteriewasserqualität hat folgende Werte: Gesamthärte: 0° GH (völlig kalk frei), 0 µS (völlig Salz- & mineralienfrei) und frei von Feststoffen bis 1µm. Selbst Partikelablagerungen in der Batterie sind komplett ausgeschlossen.
Der wesentliche Vorteil der AFT Batteriewasser-Filteranlage besteht darin, dass der Leitungsdruck genutzt wird, um das Wasser durch den Filter zu drücken und gleichzeitig zum Verbraucher, damit über eine Zapfpistole bequem und in hohen Mengen Batteriewasser gezapft und abgefüllt werden kann.

Batteriewasser Komponenten und Systeme

  • Drucklose Batteriewassersysteme oder mittels Druckminderer reduzierte Leitungswasser-Systeme
  • Partikelfilter in allen Größen und Abscheidegraden
  • Auswaschbare Vorfilter bei gröberen Verunreinigungen
  • Umkehrosmoseanlage vorgeschaltet als Vorfilter bei hohem Verbrauch
  • UV-Entkeimung, falls das Wasser zu stark mit Biologie belastet ist
  • Chlorreduktion bei zu stark belasteten Wässern

Batteriewasser Lagern und Transportieren

Für das Lagern und Bereitstellen von großen Mengen an Batteriewasser empfehlen wir unsere VE-Wasser-Tanks. Transportwägen mit unterschiedlichen Tankgrößen sowie mit batteriebetriebener Förderpumpe können individuell angeboten werden.