Bitte Anmelden, um Beiträge und Themen zu erstellen.
Destilliertes Wasser zum Gießen und Bewässern von Pflanzen
Michelbach@michelbach
12 Beiträge
#1 · 23. Januar 2025, 09:30
Zitat von Michelbach am 23. Januar 2025, 09:30 UhrEinige Pflanzenarten profitieren besonders von der Verwendung von destilliertem Wasser zum Gießen:
- Empfindliche Pflanzen: Orchideenarten, Farne und Bonsaibäume reagieren oft empfindlich auf Mineralien und Schadstoffe im Leitungswasser und gedeihen daher besser mit destilliertem Wasser.
- Salzempfindliche Pflanzen: Bestimmte Farnarten und einige Palmenarten profitieren von destilliertem Wasser, da es keine Salzablagerungen im Boden hinterlässt.
- Pflanzen in hydroponischen Systemen: In der Hydrokultur wird destilliertes Wasser bevorzugt, da es die Kontrolle über die Nährstoffzusammensetzung erleichtert und keine unerwünschten Mineralien einbringt.
- Sämlinge und Stecklinge: Junge Pflanzen sind besonders anfällig für mineralische Giftstoffe. Destilliertes Wasser kann in der Anfangsphase des Wachstums Schäden vorbeugen.
- Kalkempfindliche Pflanzen: Pflanzen, die empfindlich auf Kalk reagieren, profitieren von der Kalkfreiheit des destillierten Wassers.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die langfristige ausschließliche Verwendung von destilliertem Wasser auch Nachteile haben kann, wie z.B. Nährstoffmangel und Bodenversauerung.
Eine ausgewogene und gezielte Mischung mit Dünger kann daher sinnvoll sein.
Einige Pflanzenarten profitieren besonders von der Verwendung von destilliertem Wasser zum Gießen:
- Empfindliche Pflanzen: Orchideenarten, Farne und Bonsaibäume reagieren oft empfindlich auf Mineralien und Schadstoffe im Leitungswasser und gedeihen daher besser mit destilliertem Wasser.
- Salzempfindliche Pflanzen: Bestimmte Farnarten und einige Palmenarten profitieren von destilliertem Wasser, da es keine Salzablagerungen im Boden hinterlässt.
- Pflanzen in hydroponischen Systemen: In der Hydrokultur wird destilliertes Wasser bevorzugt, da es die Kontrolle über die Nährstoffzusammensetzung erleichtert und keine unerwünschten Mineralien einbringt.
- Sämlinge und Stecklinge: Junge Pflanzen sind besonders anfällig für mineralische Giftstoffe. Destilliertes Wasser kann in der Anfangsphase des Wachstums Schäden vorbeugen.
- Kalkempfindliche Pflanzen: Pflanzen, die empfindlich auf Kalk reagieren, profitieren von der Kalkfreiheit des destillierten Wassers.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die langfristige ausschließliche Verwendung von destilliertem Wasser auch Nachteile haben kann, wie z.B. Nährstoffmangel und Bodenversauerung.
Eine ausgewogene und gezielte Mischung mit Dünger kann daher sinnvoll sein.
Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0